Die Evolution der Führung:
Künstliche Intelligenz als Booster für wirksame Führung
In einer Ära disruptiver digitaler Innovationen stehen Führungskräfte vor neuen Herausforderungen. Die zentrale Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) wirft Fragen auf: Wie verändert sie das moderne Führungsverständnis und kann zur Evolution der Führung beitragen? Und welche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Allianz zwischen Führungskraft und KI entscheidend?
Der Einsatz von KI bietet enorme Potenziale auf allen Ebenen im Unternehmenskosmos. In der Führung wirkt KI in verschiedenen Dimensionen. Zum einen im Hinblick auf wirksame Teamführung: KI ermöglicht eine optimierte Ressourcensteuerung, stellt Tools und Plattformen für verbesserte Kommunikation bereit und unterstützt Führungskräfte darin, individuelle Bedürfnisse und Stärken der Mitarbeitenden zu identifizieren, um maßgeschneiderte Entwicklungspläne und Unterstützung anzubieten. Zum anderen ermöglicht KI effektive Führung durch Automatisierung repetitiver Tätigkeiten in Führungsfunktionen, insbesondere im Bereich der Personalverwaltung, und schafft so entscheidende Kapazitäten für strategische Aufgaben. Auch wirkt KI in der strategisch-gestalterischen Rolle einer Führungskraft: Mittels KI können große Mengen an Daten analysiert und Muster erkannt werden, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen. Und KI kann dabei helfen, Trends und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, sodass Führungskräfte proaktiv handeln können, um Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen.
Mit gezielter Führungskräfteentwicklung wird der umsichtige Einsatz der KI im Unternehmen vor dem Hintergrund unternehmerischer und ethischer Fragestellungen vorangetrieben.
Künstliche Intelligenz erfordert besondere Führungskompetenzen
Um KI erfolgreich in die Führungsarbeit zu integrieren, bedarf es einerseits technischer Kompetenzen im Umgang mit KI, andererseits auch gestalterischer und sozialer Führungskompetenzen:

- Digitale Kompetenzen: Digital (KI) Literacy, also ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten, ist unverzichtbar. Dazu gehört, verschiedene KI-Lösungen zu kennen und Use Cases auf- und umsetzen zu können.
- Self Leadership Kompetenzen: Die Fähigkeit, sich an die sich wandelnde Arbeitswelt anzupassen und neue Situationen zu bewältigen, ist entscheidend, um die Potenziale künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen.
- People Leadership Kompetenzen: Werteorientierung und Empathie werden zu Schlüsselkompetenzen. Führungskräfte mit empathischen Fähigkeiten schaffen eine vertrauensvolle Umgebung, ethische Prinzipien und menschliche Werte werden berücksichtigt, wenn KI in Entscheidungen und Prozesse integriert wird.
- Gestaltungskompetenzen: Um Anwendungsszenarien für KI zu identifizieren und sie effektiv einzusetzen, bedarf es Eigeninitiative und Problemlösungsfähigkeit sowie strategischer Kreativität.
Wenn die erfolgreiche Allianz von Führungskraft und Künstlicher Intelligenz gelingt, kann KI dazu beitragen, Effektivität zu steigern, Innovationen voranzutreiben und eine dynamische und zukunftsorientierte Führungskultur zu fördern. Wir beraten Sie zu den Führungskompetenzen, die für die erfolgreiche Integration und Weiterentwicklung von KI entscheidend sind und wie diese zielführend bei der Besetzung und Entwicklung von Führungskräften berücksichtigt werden können.
Zukunftsgestaltende Führung – unsere Services

Searchery Kompetenzmodell

Kompetenzbasiertes Recruiting

Führungskräfteentwicklung
Sprechen Sie uns an

Philine Cremer
Partnerin, Düsseldorf

Nina Maywald
Partnerin, München

Henrike Simon
Associate Partnerin, München