Anlagen- und Maschinenbau
Anlagen und Maschinen produzieren unsere Zukunft. Zukunftsgestaltende Führungskräfte entwickeln Technologien, die unsere Welt antreiben.

Herausforderungen im Anlagen- und Maschinenbau
Stark steigende Rohstoff- und Energiekosten, Materialengpässe, aggressiver globaler Wettbewerb, IT- und OT-Sicherheitsrisiken, Fachkräftemangel – diese Herausforderungen setzen den Anlagen- und Maschinenbau massiv unter Druck.
Mehr zu den Herausforderungen im Anlagen- und Maschinenbau
Internationale Kooperationen, Wettbewerb und Lieferketten: Der Anlagen- und Maschinenbau ist weltweit stark vernetzt. Geopolitische Ambitionen, regulatorische Eingriffe und steigende Kosten verschieben Produktions- und Absatzmärkte und gestalten den Wettbewerb neu. Die Sicherung der Lieferketten bei geopolitischem Protektionismus, die Lokalisierung bei zunehmendem Datenprotektionismus und der erschwerte Zugang zu Rohstoffen stellen hohe Anforderungen an die strategische Ausrichtung und die Neugestaltung von Abhängigkeiten und Chancen.
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit wird von Investoren, Regierungen und Kunden gefordert und gefördert und treibt auch den Anlagen- und Maschinenbau an. Unternehmen investieren verstärkt in energieeffiziente und emissionsarme Technologien.
Technologien: Sowohl bei der Entwicklung neuer Technologien als auch bei der Nachrüstung bestehender Anlagen und Maschinen sind nachhaltige Lösungen gefragt.
Individualisierung: Kunden verlangen zunehmend maßgeschneiderte Lösungen. Der Anlagen- und Maschinenbau muss in der Lage sein, komplexe Systeme zu entwickeln und datentechnisch zu integrieren. Eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden ist notwendig, um deren Anforderungen zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig erfordert der steigende Kostendruck eine möglichst hohe Standardisierung der Lösungen.
Digitalisierung: Automatisierungstechnologien, Datenanalyse und vernetzte Systeme verändern die Produktionseffizienz, das Qualitätsmanagement und das Serviceportfolio.
Geschäftsmodelle: Die Gestaltung von Servicemodellen muss neue Abhängigkeiten, Datenhoheit, Cybersecurity, Individualität und Zugang berücksichtigen.
Fachkräftemangel: Die Branche steht vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften. Unternehmen müssen verstärkt in die Aus- und Weiterbildung investieren und attraktive Arbeitsbedingungen bieten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Handlungsbedarf für Führungskräfte
Die Bewältigung dieser Trends und Herausforderungen erfordert von den Führungskräften ein Handeln auf vielen Ebenen. Neben der strategischen Ausrichtung der Wettbewerbsposition gilt es, innovative Ansätze durch Investitionen in Forschung und Entwicklung auch in enger Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Stakeholdern zu entwickeln.
Mehr zum Handlungsbedarf der Führungskräfte
Gleichzeitig erfordert das dynamische Umfeld Schnelligkeit und Flexibilität sowohl in Engineering und Construction als auch im Aufbau innovativer After-Sales-Services. Im Kampf um die Fachkräfte gilt es, sich neben den neuen Wettbewerbern attraktiv zu positionieren. Mit dieser Komplexität haben sich die Anforderungen an die Führungskräfte verändert. So kommt der Gestaltungskompetenz, also der Fähigkeit Veränderungen und Transformationen in einem sich ständig wandelnden Umfeld umzusetzen, eine besondere Bedeutung zu. Dies beinhaltet klassische Führungskompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit und Eigeninitiative, aber mit neuem Gewicht auch Durchsetzungsvermögen und strategische Kreativität.
Searchery unterstützt im Executive und Professional Search im Anlagen- und Maschinenbau sowohl in den General Managementfunktionen als auch in den Engineering- und Constructionfunktionen und den Verwaltungsfunktionen. Mit ausgewählten, wissenschaftlich fundierten diagnostischen Anwendungen beraten erfahrene Psychologen eignungsdiagnostisch in Einzel-Assessments oder in umfassenderen Management Audits.
Zur Kompetenzbeurteilung wird das Searchery FutureProof Leadership Design als Referenz herangezogen. Auch unternehmensspezifische Kompetenzmodelle können ebenfalls integriert werden.
Searchery berät auch bei der strategischen Personalplanung und -entwicklung. Dies kann die Einführung zukunftsgerichteter Führungskompetenzen sein. Aufgrund des geringeren Frauenanteils stehen Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau bei dem Aufbau einer gender-diversen Unternehmenskultur vor größeren Herausforderungen als andere Branchen. Searchery hat einen starken Track Record in der Besetzung von Führungspositionen mit Frauen und in der Entwicklung ganzheitlicher Gender Diversitätsprogramme.


Sprechen Sie uns an

Philine Cremer
Partnerin, Düsseldorf

Nina Maywald
Partnerin, München

Henrike Simon
Associate Partnerin, München
Unsere Expertise für Ihre Funktion

Über uns
Searchery ist eine junge Personalberatung mit Mandaten und Projekten bei börsennotierten und mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Start-ups und Scale-ups.
Unser Fokus liegt auf Führungskräften, die im heutigen, veränderten Unternehmens- und Führungskontext mit zukunftsgestaltenden Kompetenzprofilen den Wandel gestalten.