/*Scrollen unterbinden bei Ankerlink*/ /*Social Media Icons in neuem Fenster öffnen*/ /*Eingeklapptes Mobile Menü*/

Energie und Rohstoffe

 

 

 

Energie bildet das Rückgrat von Industrie und Gesellschaft. Die Zukunft verlangt nach bezahlbaren Energien aus erneuerbaren Quellen. Zukunftsgestaltende Führungskräfte liefern die Energie der Zukunft.

Eine Nahaufnahme eines Solarpanels als Metapher für die Branche Energie

Herausforderungen für Energie & Rohstoffe

Der Energiesektor befindet sich in einem Wandel, der durch Komplexität, Gleichzeitigkeit und Geschwindigkeit geprägt ist. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen in der Lage sein, sich an diese Trends und Herausforderungen anzupassen und ihre Strategien und Aktivitäten entsprechend zu gestalten. Diese Fähigkeit zur Veränderung haben sie in den letzten Jahren unter Beweis gestellt.

Mehr zu den Herausforderungen für Energie & Rohstoffe

Nachhaltigkeit & Energieeffizienz: Der Klimawandel und die Dringlichkeit einer nachhaltigeren Energieversorgung veranlassen Unternehmen dazu, nach alternativen Energiequellen zu suchen und ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Die damit verbundene Kostenentwicklung setzt die Wettbewerbsfähigkeit der Energieverbraucher zunehmend unter Druck. Durch die Optimierung von Energieverbrauch und -nutzung können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen leisten. Dies verstärkt die Nachfrage nach an erneuerbaren Energien weiter. Unternehmen investieren in großem Umfang in die Dekarbonisierung ihrer Produktion und Logistik.

Nachhaltige Finanzierung: Investoren und Finanzinstitute erhöhen den Druck und berücksichtigen zunehmend auf Nachhaltigkeits- und ESG-Kriterien bei ihren Investitionsentscheidungen.

Geopolitische Risiken: Gleichzeitig ist die Energie- und Rohstoffwirtschaft stark von geopolitischen Risiken und Konflikten betroffen. Dabei sind Versorgungssicherheit, Sicherung der Produktionsfähigkeit und Logistik sind in diesem Zusammenhang von hoher Bedeutung.

Technologischer Fortschritt: Fortschritte in Technologie ermöglichen den Einsatz von erneuerbaren Energien im industriellen Großmaßstab.

Wasserstoff: Insbesondere Wasserstoff gilt als eine mögliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Unternehmen, die in der Lage sind, in die Entwicklung von Wasserstoff als Energieträger zu investieren und innovative Wasserstoffanwendungen zu entwickeln, spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Energieversorger und -erzeuger, Infrastrukturbetreiber und Anlagenbauer treiben gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und energieintensiven Industrien, wie der Chemie-, Stahl-, Automobil-, Pharma- und Konsumgüterindustrie die Einführung innovativer Technologien maßgeblich voran.

Regulatorisches Umfeld: Ein verlässliches und zielgerichtetes Anreizsystem für Investitionen in nachhaltige Energieerzeugung ist für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort unerlässlich.

Eine multiethnische Gruppe von Menschen in formeller Geschäftskleidung steht in einer Reihe

Handlungsbedarf für Führungskräfte

Führungskräfte in der Energieindustrie spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Transformation hin zu erneuerbaren Energien. Gleichzeitig müssen sie die Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit unter unsicheren Rahmenbedingungen gewährleisten.

 

Mehr zum Handlungsbedarf der Führungskräfte

Führungskräfte, die sich auf Innovation und Technologie konzentrieren, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieerzeugung zu steigern, tragen maßgeblich zu der Einführung neuer Technologien wie Wasserstoff, Energiespeicherung und Energieeffizienz bei. Führungskräfte, die Risiken erkennen, können die Produktionskosten kontrollieren und die Versorgungssicherheit gewährleisten. Sie berücksichtigen geopolitische Entwicklungen, den Einfluss von ESG-Kriterien auf Investitionsentscheidungen sowie regulatorische Veränderungen und steuern ihre Stakeholder entsprechend. Sie bauen Partnerschaften auf und gestalten die Zusammenarbeit innerhalb der Branche sowie mit anderen Branchen und Organisationen, um gemeinsam die zukünftige Produktions- und Versorgungslandschaft zu gestalten und Chancen zu nutzen. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass das Unternehmen über die richtigen Fähigkeiten, Kompetenzen und die notwendigen Ressourcen verfügt. Dazu gehört auch die Gewinnung und Entwicklung von Talenten sowie die Förderung einer offenen und innovativen Unternehmenskultur.

Searchery besetzt Führungspositionen im Bereich der erneuerbaren Energien (grüner Wasserstoff, Wind, Solar), in Oil & Gas und Infrastrukturunternehmen entlang der gesamten Versorgungskette, auch im Kontext von Dekarbonisierung und Sektorkopplung. Insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien (Wasserstofftechnologie, Wind und Solar) verfügt Searchery über einen starken Track Record. Wir unterstützen den technologiestarken Anlagenbau, produzierende Unternehmen und Versorger. Wir helfen mit Executive und Professional Search die Führungskräfte zu finden, die den Wandel gestalten und die Unternehmen zukunftsfähig aufstellen. Auf Basis des Searchery FutureProof Leadership Design beraten wir bei der Personalauswahl und der Talent- und Führungskräfteentwicklung. Eignungsdiagnostische Einzel-Assessments oder umfangreichere Management-Audits ergänzen die Aktivitäten mit ausgewählten, wissenschaftlich fundierter Testverfahren, die von erfahrenen Psychologen und Psychologinnen durchgeführt werden. Insbesondere in den technologiestarken Unternehmen können wir mit ausgeprägter Expertise beim Aufbau von diversen Führungsteams unterstützen. Mit gezielten Recruitingaktivitäten, mit holistischen Veränderungsprogrammen oder mit ausgewählten Maßnahmen können wir Gender Diversität steigern.

Eine Hausfassade mit vielen Fenstern, die von der Abendsonne angestrahlt und in goldenes Licht getaucht wird.

Sprechen Sie uns an

 

Philine Cremer

Partnerin, Düsseldorf

 

Nina Maywald

Partnerin, München

 

Henrike Simon

Associate Partnerin, München

Über uns

 

Searchery ist eine junge Personalberatung mit Mandaten und Projekten bei börsennotierten und mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Start-ups und Scale-ups.

Unser Fokus liegt auf Führungskräften, die im heutigen, veränderten Unternehmens- und Führungskontext mit zukunftsgestaltenden Kompetenzprofilen den Wandel gestalten.