/*Scrollen unterbinden bei Ankerlink*/ /*Social Media Icons in neuem Fenster öffnen*/ /*Eingeklapptes Mobile Menü*/

Handel

 

 

 

Die neue Ära das Handels ist innovativ, datengetrieben, nachhaltig und kundenzentriert. Zukunftsgestaltende Führungskräfte bereichern die Kunden durch ein nachhaltiges und personalisiertes Angebot und einzigartige Erlebnisse, online und stationär.

3D Einkaufswagen Icon in petrol als Symbol für die Branche Handel

Herausforderungen im Handel

Stark steigende Betriebskosten, Einbußen von Marktanteilen durch intensiven globalen Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle, Herausforderungen in der Lieferkette, neue Technologien und Fachkräftemangel – der Handel steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die ihn unter Druck setzen.

Mehr zu den Herausforderungen im Handel

Neue Technologien: Neue Technologien verändern den Handel fundamental. Automatisierte Prozesse, datengetriebene Entscheidungsfindung, KI-gestützte Planung und vernetzte Systeme optimieren nicht nur die Planung, Logistik und Lagerhaltung, sondern auch das Kundenerlebnis, z. B. durch personalisierte Angebote und digitale Serviceleistungen. Unternehmen, die es schaffen, Technologiepotenziale effektiv zu heben, werden ihre Wettbewerbsposition stärken können. Themen wie Datenschutz, Datensicherheit und Cybersecurity gewinnen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der E-Commerce muss sich auf die wachsenden Ansprüche der Kundinnen und Kunden hinsichtlich Schutz der persönlichen Daten und transparente, sichere Zahlungsmodelle einstellen.

Innovative Geschäftsmodelle: Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Handel erfordert ein Umdenken. Omnichannel Kundenerlebnisse, abonnementbasierter E-Commerce, Marktplätze, Individualisierung – es gibt keine Limitierungen. Es gilt Innovation zu gestalten und bei Kosteneffizienz die erforderlichen Finanzierungen zu sichern.

Individualisierung: Kundinnen und Kunden verlangen immer häufiger personalisierte Einkaufserlebnisse und maßgeschneiderte Produkte. Unternehmen im Handel müssen innovative Lösungen entwickeln, um diese wachsenden Erwartungen zu erfüllen. Dies erfordert eine Kombination aus detaillierter Kundenanalyse und enger Zusammenarbeit mit Lieferanten. Gleichzeitig erhöht der Wettbewerbsdruck die Notwendigkeit, Effizienz durch Standardisierung und Automatisierung der Prozesse zu steigern.

Internationale Vernetzung und Lieferketten: Der Handel ist weltweit eng verflochten. Globale Krisen, geopolitische Spannungen und protektionistische Tendenzen wirken sich direkt auf den internationalen Warenverkehr aus. Der steigende Kostendruck und die Fragmentierung der Lieferketten erfordern eine gezielte Anpassung der Geschäftsmodelle.

Nachhaltigkeit: Umweltbewusstsein und nachhaltiger Konsum gewinnen zunehmend an Bedeutung. Investoren, Regierungen und Verbraucher fordern vom Handel die Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Einzelhändler müssen in nachhaltige Lieferketten, ressourcenschonende Verpackungen und energieeffiziente Logistiklösungen investieren. Das gestiegene Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz führt zu veränderten Kaufgewohnheiten, was wiederum die Handelsunternehmen zwingt, ihre Produktangebote und Prozesse anzupassen.

Fachkräftemangel: Der Handel sieht sich wie viele andere Branchen mit einem akuten Fachkräftemangel konfrontiert. Qualifizierte Arbeitskräfte in den Bereichen Logistik, IT und Verkauf sind schwer zu finden. Dies führt dazu, dass Unternehmen verstärkt in die Ausbildung und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Attraktive Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitsmodelle sind dabei zentrale Faktoren, um den Fachkräftemangel langfristig zu bewältigen.

Eine multiethnische Gruppe von Menschen in formeller Geschäftskleidung steht in einer Reihe

Handlungsbedarf für Führungskräfte

Führungskräfte im Handel stehen vor der Aufgabe Innovation in einem sich dynamisch verändernden Umfeld durchzusetzen. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, strategischer Weitsicht und Finanzierungsgeschick.

Mehr zum Handlungsbedarf der Führungskräfte

Kompetenzen in den Bereichen Veränderungsmanagement, Problemlösungsfähigkeit und Kreativität sind dabei entscheidend. Führungskräfte im Handel müssen aber auch die Fähigkeit besitzen, Teams durch komplexe Veränderungen zu führen und die Unternehmenskultur anzupassen.

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Kosteneffizienz zu finden, um die Wettbewerbsposition wieder auszubauen. Dazu gehört auch, ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende ihre Kompetenzen kontinuierlich erweitern können, insbesondere in technologiegetriebenen Bereichen wie Datenanalyse, KI und digitalem Kundenservice. Gleichzeitig erfordert der steigende Anspruch der Kunden an nachhaltige Produkte und Transparenz eine starke Ausrichtung auf ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance), die konsequent in die Unternehmensstrategie integriert werden müssen.

Führungskräfte sind gefordert, sowohl den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verringern als auch sicherzustellen, dass ethische Standards in der gesamten Lieferkette eingehalten werden. In einem Umfeld, das von Unsicherheit und schnellem Wandel geprägt ist, wird zudem die Fähigkeit, schnell und klug auf externe Einflüsse wie geopolitische Spannungen oder regulatorische Änderungen zu reagieren, entscheidend sein.

Searchery unterstützt Handelsunternehmen bei der Suche nach Führungskräften und Professionals, die diesen tiefgreifenden Wandel gestalten, durch Transformation führen und erfolgreich auf die Zukunft ausrichten.

Wir beraten bei der strategischen Personalplanung und -entwicklung vom Talent Management bis hin zum Aufbau einer gender-diversen Unternehmenskultur. In der Umsetzung verfügen wir über praktische Erfahrung in Konzeption und Durchführung von Management Audits, ausschließlich unter Einsatz wissenschaftlich fundierter Diagnostikinstrumente, durchgeführt von erfahrenen Psychologen. Wir unterstützen außerdem dabei Kompetenzmodelle für Führungskräfteauswahl und -entwicklung auf Zukunftsfähigkeit auszurichten.

Eine Hausfassade mit vielen Fenstern, die von der Abendsonne angestrahlt und in goldenes Licht getaucht wird.

Sprechen Sie uns an

 

Philine Cremer

Partnerin, Düsseldorf

 

Nina Maywald

Partnerin, München

 

Henrike Simon

Associate Partnerin, München

Über uns

 

Searchery ist eine junge Personalberatung mit Mandaten und Projekten bei börsennotierten und mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Start-ups und Scale-ups.

Unser Fokus liegt auf Führungskräften, die im heutigen, veränderten Unternehmens- und Führungskontext mit zukunftsgestaltenden Kompetenzprofilen den Wandel gestalten.