Financial Services
Das Finanzsystem sichert Zukunft über gezielte Investitionen, Risikomanagement und nachhaltige Kapitallenkung. Zukunftsgestaltende Führungskräfte schaffen ein robustes, globales Netz für Wohlstand und Stabilität.

Herausforderungen im Bereich Financial Services
Unternehmen im Bereich der Finanzdienstleistungen, insbesondere Banken und Versicherungen, haben in den letzten Jahren umfangreiche Transformationszyklen durchlaufen oder waren aus dem FinTech Bereich heraus sogar selbst Treiber der Transformation.
Mehr zu den Herausforderungen im Bereich Financial Services
Digitalisierung & Innovation: Die Finanzbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitale Geschäftsmodelle, datengetriebene Prozesse und digitaler Vertrieb prägen zunehmend den Markt. Gleichzeitig halten Teile der Branche am traditionellen Kern fest, der jedoch immer stärker unter Druck gerät. Neue, nicht-traditionelle Wettbewerber fordern Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister heraus, ihre Geschäftsmodelle und Organisationen grundlegend zu transformieren.
Zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Big Data und Cloud Computing spielen dabei eine zentrale Rolle. Die immense Datenvielfalt bietet großes Potenzial für tiefere Kundenanalysen und personalisierte Finanzdienstleistungen. Die zentrale Herausforderung liegt darin, diese Technologien gezielt einzusetzen, um wertvolle Erkenntnisse zu generieren – und dabei gleichzeitig höchste Standards beim Datenschutz und in der Kundenvertrauen zu wahren.
Cybersecurity: Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Bedrohung durch Cyberkriminalität. Die Sicherheit von Kundendaten und Transaktionen ist entscheidend. Banken und Versicherungen müssen in effektive Sicherheitssysteme investieren, um Datenverlust oder -diebstahl zu verhindern.
ESG: Nachhaltigkeit prägt die Aktivitäten im Finanzdienstleistungssektor. Dabei geht es zum einen um die Gestaltung von Finanzprodukten nach ESG Kriterien. Zum anderen geht es um die Interaktion mit nachhaltigkeitsorientierten Investoren und Unternehmen. So stehen Investitionen in grüne Technologien und Projekte ebenso im Fokus, wie die Sicherstellung, dass Geschäftspraktiken ethisch und sozial verantwortlich sind.
Unsicherheit: Die geopolitische Unsicherheit birgt Risiken für das Produkt- und Serviceangebot und für die bestehende Kundenstruktur. Die Inflation und die damit verbundene Zinspolitik bergen weitere Unsicherheiten.
Regulatorische Anforderungen: Die Finanzdienstleistungsbranche ist stark reguliert und die Unternehmen müssen sich laufend mit neuen Vorschriften und Compliance-Anforderungen auseinandersetzen. Die Einhaltung der Vorschriften erfordert erhebliche Ressourcen und kann die Innovationsfähigkeit und Agilität der Unternehmen beeinträchtigen. FinTech- und InsurTech-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre innovativen Lösungen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Handlungsbedarf für Führungskräfte
Diese Herausforderungen sind komplex und verlangen von den Führungskräften ein hohes Maß an Innovation. Gleichzeitig müssen sie mit umfassender Kenntnis der regulatorischen Anforderungen neue Risiken bewerten, Visionen in unsicheren Zeiten verfolgen und verunsicherte Mitarbeitende und Kunden mitnehmen.
Mehr zum Handlungsbedarf der Führungskräfte
Die Führungskräfte in der Finanzdienstleistungsbranche müssen heute eine außergewöhnliche Balance zwischen strategischer Weitsicht und operativer Exzellenz meistern. Sie sind gefordert, zukunftsweisende Technologien nicht nur zu erkennen, sondern diese auch gezielt und effizient zu integrieren, um der Konkurrenz aus dem FinTech- bzw. InsurTech-Bereich standzuhalten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für neue Technologien und deren Potenzial für die Verbesserung interner Prozesse und Kundenerfahrungen, ebenso wie ein Gespür für Markttrends und Kundenbedürfnisse in einem zunehmend digitalen Umfeld. Parallel dazu müssen sie sich mit der immer komplexer werdenden Regulierungslandschaft auseinandersetzen und dafür sorgen, dass Innovationen und Compliance in Einklang stehen, ohne dabei das Unternehmen in seiner Agilität zu bremsen. Die zunehmende Bedeutung von ESG-Kriterien verlangt zudem, dass Führungskräfte Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung als Kernbestandteile ihrer Unternehmensstrategie verankern, um auch langfristig das Vertrauen von Kunden und Investoren zu sichern. Die Dualität zwischen strategischer Gestaltung und operativer Umsetzung erfordert eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten, die sowohl analytisch als auch empathisch agieren. Sie müssen nicht nur in der Lage sein, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen, sondern auch ihre Teams zu inspirieren und durch den ständigen Wandel zu führen. Dazu gehört auch, eine resiliente und innovative Unternehmenskultur zu fördern, in der Mitarbeitende Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance wahrnehmen und aktiv mitgestalten.
Searchery berät im Unternehmen im Bereich der Financial Services bei der Besetzung von Führungspositionen, Executive und Professional, auf Basis von Führungskompetenzen, die entscheidend zu einer erfolgreichen Transformation beitragen.
Zudem unterstützen wir mit der gezielten Besetzung von weiblichen Führungskräften, mit dem Ziel die Diversität in Führungspositionen zu erhöhen und das Unternehmen so profitabler zu machen. Die Auswahlprozesse können durch Eignungsdiagnostische Beurteilungen von einzelnen Führungskräften oder im Falle von Reorganisationen auch mit Management Audits auf Basis wissenschaftlich fundierter Methodik ergänzt werden. Diese Auswahl und Assessmentprozesse ergänzen wir mit Beratungsleistungen, die darauf ausgerichtet sind, eine diverse, mit erforderlichen zukunftsorientierten Kompetenzen ausgestattete Talentpipeline aufzubauen.


Sprechen Sie uns an

Philine Cremer
Partnerin, Düsseldorf

Nina Maywald
Partnerin, München

Henrike Simon
Associate Partnerin, München
Unsere Expertise für Ihre Funktion

Über uns
Searchery ist eine junge Personalberatung mit Mandaten und Projekten bei börsennotierten und mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Start-ups und Scale-ups.
Unser Fokus liegt auf Führungskräften, die im heutigen, veränderten Unternehmens- und Führungskontext mit zukunftsgestaltenden Kompetenzprofilen den Wandel gestalten.